So verhindern Sie, dass Google Maps den Akku auf Android leert

Google Maps ist super praktisch, aber es ist auch ein ziemlicher Akkufresser auf Android-Geräten. Es führt viele Hintergrundprozesse aus, das GPS sendet ständig Pings, und ehe man sich versieht, schreit der Akku förmlich nach einer Pause. Wenn Ihr Handy bei der Nutzung von Google Maps viel schneller leer wird als sonst oder sich der Akku selbst dann entlädt, wenn Sie denken, Sie navigieren gar nicht erst, können diese Tipps helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren. Im Grunde geht es darum, die Einstellungen so zu optimieren, dass Google Maps den Akku nicht unbemerkt leersaugt. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach einigen dieser Tipps ein paar Stunden länger durchhalten oder der Akku sich zumindest weniger schnell entlädt.

So beheben Sie den Batterieverbrauch von Google Maps in Android

Schalten Sie die Ortungsdienste aus, wenn Sie GPS gerade nicht benötigen

Dies ist hilfreich, da Google Maps ohne aktiviertes GPS die im Hintergrund ausgeführte Verfolgung und Routenberechnung nicht ausführen kann, was normalerweise viel Strom verbraucht. Bei manchen Konfigurationen spart das Deaktivieren der Standortfunktion viel Strom – obwohl Sie Maps ohne diese Funktion offensichtlich nicht vollständig nutzen können. So geht’s:

  • Öffnen Sie die Einstellungen über die App-Schublade oder das Schnellmenü.
  • Gehen Sie zu Standort. Bei neueren Android-Versionen finden Sie dies möglicherweise unter Verbindungen oder Datenschutz.
  • Schalten Sie den Schalter „ Standort verwenden“ aus.

Dies bedeutet, dass Maps Ihren Standort überhaupt nicht verfolgen kann. Daher ist es nur nützlich, wenn Sie ohne Navigation unterwegs sind. Normalerweise erhalten Sie eine Warnung wie „Standort deaktiviert“, aber wenn Sie wirklich versuchen, die Akkulaufzeit zu verlängern, ist es einen Versuch wert. Rechnen Sie damit, dass Sie etwas Echtzeit-Tracking verlieren, aber Sie gewinnen einige Stunden Akkulaufzeit.

Beschränken Sie Google Maps so, dass der Standort nur verwendet wird, während die App geöffnet ist

Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie möchten, dass Maps Ihren Standort nur dann ermittelt, wenn Sie es aktiv nutzen, anstatt heimlich im Hintergrund zu agieren. Bei neueren Android-Versionen:

  • Gehen Sie zu Einstellungen.
  • Tippen Sie auf Apps und Benachrichtigungen (oder nur auf Apps ).
  • Suchen und wählen Sie Google Maps aus.
  • Öffnen Sie „Berechtigungen“ und tippen Sie dann auf „Standort“.
  • Stellen Sie es auf „ Nur während der Verwendung der App zulassen“ ein.

Auf diese Weise erfasst Maps Ihren Standort nur während der Navigation oder Suche und nicht ständig im Hintergrund. Auf manchen Geräten müssen Sie die App anschließend möglicherweise neu starten oder die Berechtigungen erneut prüfen, aber im Allgemeinen hilft es, die Hintergrundaktivität zu reduzieren. Rechnen Sie mit einer etwas ungenaueren Ortung, wenn die App nicht aktiv ist, aber der Akku sollte länger halten.

Aktivieren Sie den Dunkelmodus in Maps, um Energie zu sparen

Der Dunkelmodus ist nicht nur trendy – auf OLED-Bildschirmen spart er tatsächlich Strom. Außerdem schont er die Augen, wenn Sie spät nachts Karten erstellen. So aktivieren Sie den Dunkelmodus:

  • Öffnen Sie die Google Maps-App.
  • Tippen Sie oben rechts auf Ihr Profilbild oder Ihre Initialen.
  • Gehen Sie zu Einstellungen.
  • Suchen Sie nach „Theme “.
  • Wählen Sie „Immer im dunklen Design“ aus.

Nach der Aktivierung bleibt Maps im Dunkelmodus, was insbesondere auf OLED-Bildschirmen zu einer etwas längeren Akkulaufzeit beitragen sollte. Wenn Sie das Design wechseln, muss Maps manchmal neu gestartet werden, um die Änderung zu übernehmen.

Deaktivieren Sie Hintergrunddaten für Google Maps, wenn Sie nicht navigieren

Google Maps ruft Daten im Hintergrund ab, um die Karteninformationen aktuell zu halten – gut für den Echtzeit-Verkehr, aber nicht gut für die Akkulaufzeit. Wenn Sie nicht aktiv navigieren, deaktivieren Sie die Hintergrunddaten:

  • Öffnen Sie Einstellungen.
  • Gehen Sie zu Apps & Benachrichtigungen > App-Info.
  • Suchen und tippen Sie auf Google Maps.
  • Tippen Sie auf Datennutzung.
  • Deaktivieren Sie Hintergrunddaten.

Hinweis: Auf manchen Geräten werden dadurch möglicherweise auch Benachrichtigungen von Maps oder bestimmte Funktionen deaktiviert, die im Hintergrund Daten benötigen. Es ist ein Kompromiss – weniger Datennutzung bedeutet in den meisten Fällen eine bessere Akkulaufzeit, aber weniger Echtzeit-Updates.

Schalten Sie den Batteriesparmodus für etwas mehr Saft ein

Falls alles andere nicht ausreicht, schränkt der Android-Batteriesparmodus die Hintergrundaktivität stark ein. Beachten Sie jedoch, dass einige Benachrichtigungen oder Animationen vorübergehend deaktiviert sein können. So aktivieren Sie den Akku:

  • Gehen Sie zu Einstellungen.
  • Tippen Sie auf Batterie- und Gerätepflege oder einfach auf Batterie.
  • Tippen Sie auf „Batteriesparmodus“ oder „Energiesparmodus“.
  • Schalten Sie es ein. Sie können es normalerweise sofort einschalten oder für bestimmte Zeiten planen.

Dieser Modus reduziert die Leistung leicht, sodass die Hintergrundaktivität von Maps eingeschränkt ist und Sie hoffentlich zusätzliche Nutzungsstunden haben.

Reduzieren Sie die Bildschirmaktualisierungsrate, um den Stromverbrauch zu senken

Höhere Bildwiederholraten sehen flüssig aus, verbrauchen aber mehr Strom – insbesondere beim Scrollen oder bei der Verwendung von Karten. Eine Reduzierung von 120 Hz auf 60 Hz oder 90 Hz schont den Akku.

  • Öffnen Sie Einstellungen.
  • Navigieren Sie zu Anzeige & Helligkeit.
  • Tippen Sie auf Bildschirmaktualisierungsrate.
  • Wählen Sie Standard (60 Hz) oder Adaptiv (90 Hz), falls verfügbar.

Hängt von Ihrem Gerät ab, aber bei den meisten Android-Telefonen können Sie dies für eine längere Lebensdauer optimieren. Ich weiß nicht warum, aber eine niedrigere Bildwiederholrate bedeutet weniger Stromverbrauch, auch wenn es sich etwas weniger flüssig anfühlt.

Aktualisieren Sie Android und Maps auf die neueste

Manchmal führen fehlerhafte Apps oder Betriebssystemprobleme zu übermäßigem Akkuverbrauch. Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr System als auch Google Maps auf dem neuesten Stand sind, damit die Probleme behoben werden.

  • Gehen Sie zu Einstellungen.
  • Tippen Sie auf „Über das Telefon“ oder „Software-Update“.
  • Suchen Sie nach Updates, laden Sie sie herunter und installieren Sie sie, falls verfügbar.

Aktualisieren Sie Google Maps auf ähnliche Weise über den Play Store: Öffnen Sie ihn, gehen Sie zur Bibliothek oder suchen Sie nach „Karten“ und tippen Sie anschließend auf „Aktualisieren“, falls dies eine Option ist. Bei einigen Telefonen können Updates Hintergrundfehler oder Speicherlecks beheben, die den Akku entladen.

Installieren Sie Google Maps neu, wenn alles andere fehlschlägt

Manchmal werden Cache und Daten der App einfach beschädigt, was sie ohne triftigen Grund zu einem Akkufresser macht. Drücken Sie lange auf das Kartensymbol, deinstallieren Sie die App, gehen Sie dann zum Play Store und installieren Sie sie neu. Diese Neuinstallation könnte die Ursache für den Akkuverbrauch beheben.

  • Drücken Sie lange auf das Google Maps-Symbol und tippen Sie auf „Deinstallieren“.
  • Bestätigen Sie und gehen Sie dann zur Google Maps Play Store-Seite.
  • Tippen Sie auf Installieren.

Dies ist immer dann sinnvoll, wenn Sie eine merkwürdige Entladung der Batterie feststellen, die nach einem Update oder einem verdächtigen Verhalten einsetzt.

Wechseln Sie für wirklich lange Fahrten zu Offline-Karten oder anderen Navigations-Apps

Wenn Sie viel unterwegs sind und der Akku knapp ist, lohnt es sich möglicherweise, Kartenbereiche für die Offline-Nutzung herunterzuladen, damit Maps nicht ständig Daten abrufen muss. Außerdem sind einige Navigations-Apps von Drittanbietern wie MAPS. ME oder OsmAnd ressourcenschonender und können problemlos offline verwendet werden.

Suchen Sie in Google Maps einfach nach Ihrer Region, tippen Sie auf das Menü und wählen Sie „Offline-Karte herunterladen“ aus. Sicher ist sicher.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Google Maps auf Android einfach dauerhaft deaktivieren?

Technisch gesehen können Sie Google Maps deaktivieren (sofern Ihr Gerät dies zulässt), dies kann jedoch Navigationslinks oder andere Apps, die darauf angewiesen sind, beeinträchtigen. Wenn Sie beim Stromsparen vorsichtig sein wollen, schränken Sie besser Hintergrundaktivitäten oder Berechtigungen ein.

Wie kann ich verhindern, dass Google Maps im Hintergrund ausgeführt wird?

Das erzwungene Stoppen funktioniert, aber Android ist sehr darauf bedacht, Hintergrund-Apps aktiv zu halten.Öffnen Sie dazu Einstellungen, gehen Sie zu Apps & Benachrichtigungen, suchen Sie Google Maps und tippen Sie anschließend auf „Erzwungenes Stoppen“. Stellen Sie außerdem sicher, dass Hintergrunddaten deaktiviert sind.

Warum verbraucht Google Maps so viel Akku?

Es handelt sich hauptsächlich um Hintergrundaktivitäten: Karten werden aktualisiert, GPS bleibt aktiv, Verkehrsinformationen werden kontinuierlich abgerufen. Wenn Sie nicht aktiv navigieren, das Gerät aber trotzdem aktualisiert wird, ist der Stromverbrauch enorm.

Wie kann ich die Datennutzung von Maps reduzieren?

Deaktivieren Sie Hintergrunddaten und aktivieren Sie Offline-Karten nur bei Bedarf. Dadurch wird die Anzahl stiller Datenabrufe reduziert, was indirekt auch dem Akku zugutekommt.

Beste Alternative zu Google Maps?

Apps wie MAPS. ME, OsmAnd und MapFactor bieten Offline-Navigation und sind in der Regel leistungsärmer. Wenn Google Maps immer wieder leer wird, ist ein Wechsel möglicherweise die beste Lösung.

Der Akkuverbrauch durch Karten ist ärgerlich, aber diese Methoden sollten dazu beitragen, die Lebensdauer Ihres Telefons zwischen den Ladevorgängen zu verlängern. Denken Sie daran, alles auf dem neuesten Stand zu halten und Hintergrundaktivitäten zu begrenzen, macht einen echten Unterschied. Daumen drücken, das hilft.

Zusammenfassung

  • Deaktivieren Sie die Standortbestimmung, wenn Sie nicht navigieren
  • Beschränken Sie die Standortnutzung auf die Zeit, in der die App geöffnet ist
  • Aktivieren Sie den Dunkelmodus, um OLED-Strom zu sparen
  • Deaktivieren Sie Hintergrunddaten für Karten, wenn sie nicht benötigt werden
  • Verwenden Sie den Batteriesparmodus und verringern Sie die Bildwiederholfrequenz
  • Halten Sie Ihr System und Ihre Apps auf dem neuesten Stand
  • Installieren Sie Maps neu, wenn weiterhin seltsame Probleme auftreten
  • Wechseln Sie für lange Reisen zu Offline-Karten oder Alternativen

Zusammenfassung

All diese Optimierungen klingen zwar klein, können aber zusammengenommen den Akkuverbrauch bei der Nutzung von Google Maps deutlich senken. Bei einigen Handys berichten Nutzer bereits nach wenigen dieser Maßnahmen von spürbaren Unterschieden. Ich weiß nicht genau, warum, aber wenn Ihr Akku schon länger leer ist, lohnt es sich, diese auszuprobieren. Hoffentlich spart das dem einen oder anderen ein paar Stunden – und sei es nur, damit Sie länger navigieren können, ohne alle paar Minuten zum Ladegerät greifen zu müssen.