Wenn Sie einen Low-End-PC haben, können Sie die Leistung schnell steigern und die Bootzeiten verkürzen, indem Sie den automatischen Start von Spotify deaktivieren. Es scheint unsinnig, dass eine Musik-App Ihr gesamtes System verlangsamen kann, aber bei manchen Setups öffnet sich Spotify beim Anmelden ungeachtet der Benutzereinstellungen. Hier sind einige Möglichkeiten, den automatischen Start von Spotify zu verhindern und Ihren PC hoffentlich etwas flotter zu machen. Je nach Ihren Wünschen funktioniert eine oder eine Kombination dieser Möglichkeiten am besten. Manchmal werden diese Einstellungen nicht sofort übernommen oder Sie müssen nach der Änderung einen Neustart durchführen. Nur zur Info: Windows macht die Dinge gerne etwas kompliziert.
So verhindern Sie, dass Spotify in Windows 11 automatisch geöffnet wird
Methode 1: Ändern Sie die Starteinstellungen von Spotify in der App
Das Deaktivieren der Auto-Open-Funktion von Spotify selbst ist die direkteste Methode. Es ist etwas seltsam, dass Spotify sich standardmäßig nach Updates oder Neustarts selbst einschaltet, aber so ist das nun einmal bei Windows und Apps. Dadurch wird sichergestellt, dass Spotify nicht bei jedem Login versucht, sich selbst zu starten.
- Öffnen Sie die Spotify-App auf Ihrem Desktop. Starten Sie sie einfach wie gewohnt.
- Klicken Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke (manchmal ist es auch das Profilbild).Wählen Sie Bearbeiten.
- Gehen Sie zum Einstellungsbereich.
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen. Es befindet sich normalerweise weiter unten.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Start- und Fensterverhalten“. Nicht jede Version ist hier genau beschriftet, aber suchen Sie nach Optionen zum Startverhalten.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü mit der Bezeichnung „Spotify beim Anmelden automatisch öffnen“ oder ähnlich und wählen Sie dann „Nein“ aus.
Schließen Sie Spotify nach dem Speichern. Möglicherweise müssen Sie neu starten oder sich erneut anmelden, damit die Änderungen wirksam werden. Manchmal klappt es beim ersten Versuch, bei anderen Setups müssen Sie möglicherweise erneut nachjustieren. Keine Garantie, aber einen Versuch wert.
Methode 2: Deaktivieren Sie Spotify über die Registerkarte „Start“ im Task-Manager
Dies ist ziemlich zuverlässig, da Windows hier die Startanwendungen verfolgt. Es ist etwas seltsam, dass Spotify manchmal Ihren Wunsch ignoriert, selbst wenn Sie Spotify anweisen, nicht zu starten – wahrscheinlich, weil sich die App beim System registriert. Die Verwendung des Task-Managers ist in der Regel hilfreich, wenn mehrere Methoden erforderlich sind.
- Drücken Sie auf Ctrl + Shift + Escdie Taskleiste oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Task-Manager“. Fertig.
- Wechseln Sie oben zur Registerkarte „Start“. Wenn Sie diese nicht sehen, klicken Sie zunächst auf „Weitere Details“.
- Scrollen Sie nach unten und suchen Sie Spotify in der Liste. Nicht jeder Startbildschirm enthält Spotify, aber wenn ja, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
- Klicken Sie auf „Deaktivieren“.Überprüfen Sie dies, indem Sie versuchen, Ihren PC neu zu starten. Spotify sollte jetzt deaktiviert bleiben.
Diese Methode ist praktisch, da Spotify dadurch direkt aus der Autostart-Liste entfernt wird. Gelegentlich können sich Spotify-Updates selbst wieder aktivieren, daher sollten Sie nach Updates eine doppelte Überprüfung durchführen.
Methode 3: Optimieren Sie die Windows 11-Einstellungen, um Spotify beim Start zu blockieren
Windows 11 verfügt außerdem über ein Einstellungsfenster, das steuert, welche Apps bei der Anmeldung gestartet werden. Es ist etwas benutzerfreundlicher, kann aber übersehen werden. Wenn Spotify am Task-Manager vorbeischleicht, ist dies eine weitere Ebene, die Sie ausprobieren sollten.
- Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen.
- Navigieren Sie in der Seitenleiste zu Apps.
- Klicken Sie auf „Startup“.
- Suchen Sie in der Liste nach Spotify. Schalten Sie den Schalter aus, falls er aktiviert ist.
Manchmal reicht das Deaktivieren hier nicht aus, wenn Spotify an anderer Stelle für den automatischen Start konfiguriert ist. In vielen Fällen ist es jedoch ein sinnvoller Schritt. Wenn Spotify beim Anmelden weiterhin geöffnet wird, fahren Sie mit dem nächsten Ansatz fort.
Methode 4: Entfernen Sie Spotify aus dem Windows-Startordner
Dies ist zwar etwas altmodisch, funktioniert aber manchmal besser als die anderen Optionen. Sie löschen die Verknüpfung im Grunde aus dem Autostart-Ordner, sodass Windows nicht mehr weiß, wie es sie starten soll.
- Drücken Sie Windows Key + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
- Geben Sie ein
shell:startupund drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird der Startordner geöffnet. Man vergisst leicht, dass es ihn gibt. - Wenn Spotify hier vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Löschen. Andernfalls suchen Sie im Autostart-Ordner nach Spotify-Einträgen. Wenn Sie eine Verknüpfung sehen, löschen Sie diese.
- Wenn Sie gründlich sein möchten, überprüfen Sie auch den zweiten Startordner, indem Sie ihn
shell:common startupin das Dialogfeld „Ausführen“ eingeben. Dies betrifft alle Benutzerprofile.
Bedenken Sie, dass manche Apps wie Spotify möglicherweise andere Mechanismen zum automatischen Starten verwenden. Das Löschen von Verknüpfungen ist also nicht immer eine garantierte Lösung, aber einen Versuch ist es wert.
Insgesamt kann das Deaktivieren des Autostarts von Spotify einige Versuche erfordern, da Windows und Apps im Hintergrund laufen. Stellen Sie sich nach Updates auf einen Neustart oder eine erneute Überprüfung ein. Denn natürlich muss Windows es Ihnen unnötig erschweren.