So verhindern Sie, dass Windows 10 nach Inaktivität gesperrt wird

Ja, wenn sich Windows 10 nach nur wenigen Minuten Inaktivität immer wieder selbst sperrt, ist das echt ärgerlich – vor allem, wenn man gerade mitten in einer Arbeit steckt. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, das häufige Einschalten des Sperrbildschirms zu verhindern. Normalerweise reicht es, die Energie- und Ruhezustandseinstellungen anzupassen. Das ist ziemlich einfach, wenn man weiß, wo man suchen muss, und kann viel Ärger ersparen, wenn man die meiste Zeit am Schreibtisch arbeitet. Aber Vorsicht: Das Manipulieren dieser Einstellungen kann die Sicherheit leicht beeinträchtigen, insbesondere wenn andere Personen Zugriff auf Ihren Rechner haben. Wenn Ihnen jedoch vor allem die Anzeige Ihres Bildschirms wichtig ist, können diese Optimierungen helfen, eine zu frühe Bildschirmsperrung zu verhindern.

So verhindern Sie, dass Windows 10 nach Inaktivität gesperrt wird

Im Grunde möchten Sie Ihrem PC sagen, dass er sich nach einer bestimmten Leerlaufzeit nicht selbst sperren oder in den Ruhezustand wechseln soll. Dazu geben Sie Windows über die Energieoptionen einen kleinen Schubs in die richtige Richtung. Bei manchen Setups kann dies etwas versteckt oder nicht sehr intuitiv sein, da Windows nach Updates oder bei besonders hartnäckigen Problemen gerne einige Einstellungen zurücksetzt. Im Grunde geht es aber nur darum, diese Timer zu verwalten, damit Windows nicht denkt, Sie seien für den Tag fertig, nur weil Sie kurz weg waren.

Anpassen der Energie- und Ruhezustandseinstellungen in Windows

  • Öffnen Sie das Startmenü (klicken Sie auf das Windows-Symbol).Klicken Sie entweder darauf oder drücken Sie die Taste Windows key.
  • Geben Sie Settingsdas Zahnradsymbol ein oder klicken Sie darauf, um es zu öffnen. Es sollte direkt in der Liste stehen.
  • Gehen Sie zu System. Dies ist normalerweise die erste Option. Andernfalls finden Sie sie im Fenster „Einstellungen“.
  • Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „Ein/Aus & Ruhezustand“. Hier werden die Bildschirm- und Ruhezustandszeiten festgelegt.
  • Suchen Sie nun die Abschnitte „Bildschirm“ und „Ruhezustand“.Ändern Sie die Timer auf „Nie“ oder eine längere Zeit, wenn Sie nicht möchten, dass Windows zu früh gesperrt oder in den Ruhezustand versetzt wird. Bei manchen Konfigurationen finden Sie dies in einem Dropdown-Menü, z. B.mit der Auswahl zwischen 1 Minute, 5 Minuten oder „ Nie“.

Sobald Sie dies getan haben, sollte sich Windows nach Inaktivität nicht mehr automatisch sperren. Auf manchen Rechnern müssen Sie möglicherweise einen Neustart durchführen oder sich ab- und wieder anmelden, damit die Änderungen wirksam werden. Kurioserweise bleiben diese Änderungen bei bestimmten Konfigurationen nicht so gut erhalten, wenn Sie ein verwaltetes Gerät oder bestimmte Unternehmenseinstellungen verwenden. Nur zur Info: Windows ist immer dann für Überraschungen gut, wenn man es am wenigsten erwartet.

Tipp: Sperrbildschirm über die Anmeldeeinstellungen deaktivieren

  • Drücken Sie Windows key + I, um die Einstellungen schnell zu öffnen.
  • Navigieren Sie zu „Konten“ > „Anmeldeoptionen“.
  • Scrollen Sie nach unten zu Anmeldung erforderlich. Wählen Sie Nie, wenn Sie den Sperrbildschirm nach dem Aufwachen des Geräts überspringen möchten.
  • Dadurch wird vermieden, dass Sie Ihr Kennwort nach Ruhe- oder Leerlaufphasen ständig erneut eingeben müssen.

Dies ist Glückssache und funktioniert manchmal nicht, wenn die Richtlinien Ihres Geräts dies verhindern. Es ist jedoch einen Versuch wert, wenn Sie es hassen, jedes Mal dazu aufgefordert zu werden.

Tipps zum Verhindern der Sperrung von Windows 10 nach Inaktivität

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Energiesparplan diese Timer nicht automatisch zurücksetzt.Überprüfen Sie auch die Systemsteuerung > Energieoptionen, da die dortigen Einstellungen manchmal die Einstellungen der App „Einstellungen“ außer Kraft setzen.
  • Passen Sie Ihren Bildschirmschoner an, deaktivieren Sie jedoch die Sperre nach der Aktivierung des Bildschirmschoners, wenn Sie weiterhin möchten, dass die Anzeige eingeschaltet bleibt, ohne zu sperren.
  • Cheat mit Tastenkombinationen: Windows + LZum manuellen Sperren oder Entsperren, falls nötig. Das ist schneller, als sich durch Menüs zu wühlen.
  • Handelt es sich um einen gemeinsam genutzten PC oder einen Arbeits-PC, wenden Sie sich noch einmal an die IT-Abteilung.Änderungen können im Widerspruch zu Unternehmens- oder Sicherheitsrichtlinien stehen.
  • Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand. Manchmal beheben Windows-Updates Fehler, die den Ruhezustand und das Sperrverhalten beeinträchtigen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Standardsperrzeit unter Windows 10?

Normalerweise etwa 10–15 Minuten Inaktivität, dies variiert jedoch je nach Energiesparplan und Sicherheitseinstellungen.

Kann ich unterschiedliche Zeiten für Bildschirm aus und Ruhezustand festlegen?

Auf jeden Fall. Sie können diese unter „ Energie & Ruhezustand“ unabhängig voneinander anpassen und haben so mehr Kontrolle.

Wird meine Batterie schneller entladen, wenn ich diese Timer verlängere?

Auf jeden Fall. Wenn Sie einen Laptop verwenden, bedeutet eine längere Nutzungsdauer einen höheren Akkuverbrauch, insbesondere wenn das Display ständig eingeschaltet bleibt.

Kann ich diese Änderungen später rückgängig machen?

Jederzeit. Rufen Sie einfach die Energie- und Ruhezustandseinstellungen erneut auf und setzen Sie die Timer zurück oder auf die Standardwerte.

Ist das Deaktivieren der automatischen Sperre sicher?

Hängt von Ihrer Umgebung ab. Bei privaten Rechnern ist es normalerweise kein Problem, aber bei gemeinsam genutzten oder öffentlichen Computern sollten Sie vor dem Ausschalten das Sicherheitsrisiko bedenken.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü.
  • Gehen Sie zu System > Ein-/Ausschalten und Ruhezustand.
  • Stellen Sie die Timer auf „Nie“ oder eine längere Dauer ein.
  • Konfigurieren Sie bei Bedarf die Anmeldeoptionen, um die Eingabeaufforderung für PIN oder Kennwort zu überspringen.

Zusammenfassung

Dieser Ansatz ist recht unkompliziert, aber es ist etwas seltsam, dass Windows diese Einstellungen nach einem Update oder einer Richtlinienänderung manchmal zurücksetzt. Dennoch kann das Herumspielen mit diesen Steuerelementen dazu führen, dass Sie Ihren Arbeitsablauf nicht alle paar Minuten unterbrechen müssen. Denken Sie daran: Längerer PC-Betrieb kann Ihre Sicherheit und die Akkulaufzeit beeinträchtigen. Versuchen Sie daher, ein Gleichgewicht zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Glück und viel Spaß beim Optimieren!