So verringern Sie die Mikrofonempfindlichkeit unter Windows 10 für besseren Ton

Wenn Ihr Mikrofon jedes noch so kleine Geräusch aufnimmt oder viel zu empfindlich erscheint, ist es wahrscheinlich an der Zeit, die Einstellungen in Windows zu ändern. Manchmal sind die Standardpegel des Mikrofons einfach zu hoch, was zu Hintergrundgeräuschen, Echo oder knackigen Geräuschen führt. Durch die Reduzierung der Empfindlichkeit kann Ihre Stimme klarer werden und das Hintergrundgeplapper reduziert werden. Das ist nicht besonders kompliziert, aber Windows versteckt diese Optionen gerne, sodass Sie möglicherweise ein wenig herumstöbern müssen.

So reduzieren Sie die Mikrofonempfindlichkeit in Windows 10

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Lautstärke und die erweiterten Eigenschaften Ihres Mikrofons anpassen. So vermeiden Sie Hintergrundgeräusche bei Anrufen oder Aufnahmen, insbesondere in lauten Umgebungen oder bei einem Mikrofon, das zu eifrig alles aufnimmt.

Greifen Sie auf die Toneinstellungen zu

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Soundsymbol in der Taskleiste (das kleine Lautsprechersymbol) und wählen Sie „Soundeinstellungen öffnen“. Dies ist der schnellste Weg dorthin, ohne durch Menüs zu wandern.
  • Scrollen Sie in den Soundeinstellungen nach unten zum Abschnitt „Eingabe“ und klicken Sie dann auf „Geräteeigenschaften“. Denn bei anderen Setups sind manchmal ein paar Klicks erforderlich, um die richtigen Bedienelemente zu finden, insbesondere wenn Sie ein benutzerdefiniertes Headset oder ein eingebautes Mikrofon verwenden.

Passen Sie die Mikrofonlautstärke an

  • Im Popup-Fenster mit dem Titel „ Geräteeigenschaften“ sehen Sie einen Schieberegler für die Lautstärke. Wenn Sie diesen nach unten schieben, verringert sich die Empfindlichkeit Ihres Mikrofons.
  • Stellen Sie den Wert niedriger ein, wenn zu viele Hintergrundgeräusche auftreten oder das Mikrofon Dinge zu „hören“ scheint, die nicht Ihre Stimme sind. Bei manchen Setups kann dies ausreichen, um das Problem zu beheben – aber Windows hat natürlich noch weitere versteckte Tricks parat.

Öffnen Sie die erweiterten Geräteeigenschaften

  • Klicken Sie auf Zusätzliche Geräteeigenschaften. Es ist seltsam versteckt, aber dadurch haben Sie mehr Kontrolle.
  • Dadurch wird ein neues Fenster mit einigen Registerkarten geöffnet, insbesondere „Levels“ und „Enhancements“. Sie suchen jetzt nach „Levels“.

Feinabstimmung von Pegeln und Boost

  • Gehen Sie zur Registerkarte „Pegel“. Hier sehen Sie einen Mikrofonregler und einen Boost -Regler. Verringern Sie die Mikrofonverstärkung – manchmal ist sie zu hoch eingestellt und macht Ihr Mikrofon dadurch überempfindlich.
  • Passen Sie den Schieberegler an, bis die Hintergrundgeräusche leiser werden, Ihre Stimme aber laut und deutlich bleibt. Denn natürlich muss Windows dies komplizierter machen, als es sein muss.
  • Überprüfen Sie dabei auch die Einstellungen zur Rauschunterdrückung oder Echokompensation, sofern verfügbar, da diese dazu beitragen, dass die Dinge ohne Hintergrundgeräusche klar bleiben.

Sobald dies erledigt ist, testen Sie es, indem Sie normal sprechen und eine Aufnahme anhören oder einen kurzen Anruf tätigen. Manchmal funktionierte es auf einem Computer sofort, auf einem anderen müssen Sie möglicherweise einen Neustart durchführen oder noch etwas herumprobieren. Es ist ein bisschen Ausprobieren, aber normalerweise funktioniert es danach.

Tipps zum Reduzieren der Mikrofonempfindlichkeit in Windows 10

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Audiotreiber auf dem neuesten Stand sind – veraltete Treiber können zu fehlerhaftem Verhalten führen.
  • Verwenden Sie einen Pop-Filter oder eine Schaumstoffabdeckung, wenn Sie in ein Mikrofon sprechen. Das dient nicht nur der Optik, sondern dämpft auch laute Knall- und Zischgeräusche.
  • Die richtige Platzierung des Mikrofons ist entscheidend – versuchen Sie, nicht zu nah oder zu weit weg zu sein; normalerweise reichen ein paar Zentimeter Abstand.
  • Testen Sie verschiedene Pegel und Einstellungen in Ihrer tatsächlichen Umgebung. Was in einem ruhigen Raum funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht, wenn es dort laut oder hallig ist.
  • Wenn Sie wirklich gerne optimieren, können Ihnen Apps von Drittanbietern wie Voicemeeter oder Equalizer APO noch mehr Kontrolle geben, auch wenn die Einrichtung anfangs etwas mühsam sein kann.

Häufig gestellte Fragen

Woher weiß ich, ob die Empfindlichkeit meines Mikrofons zu hoch ist?

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Mikrofon viele Hintergrundgeräusche oder Echos aufnimmt, ist es wahrscheinlich zu empfindlich. Es sollte helfen, die Empfindlichkeit herunterzuregeln.

Was passiert, wenn die Mikrofoneinstellungen nach der Anpassung nicht gespeichert werden?

Klicken Sie unbedingt auf „Übernehmen“ oder „OK“, bevor Sie das Fenster schließen. Manchmal vergisst Windows Änderungen, wenn Sie nicht bestätigen.

Können Apps von Drittanbietern bei der Mikrofonempfindlichkeit helfen?

Ja, Tools wie Voicemeeter bieten Ihnen eine viel detailliertere Kontrolle, was nützlich sein kann, wenn die integrierten Optionen von Windows nicht ausreichen oder häufig zurückgesetzt werden.

Warum ist mein Mikrofon nach der Feinabstimmung immer noch zu empfindlich?

Überprüfen Sie, ob Hardwareprobleme vorliegen – lose Kabel, beschädigte Anschlüsse oder defekte Mikrofone können zu Empfindlichkeitseinbußen führen. Außerdem überschreiben einige Apps die Windows-Einstellungen.Überprüfen Sie diese daher ebenfalls.

Wie oft sollten Treiber aktualisiert werden?

Alle paar Monate ist eine gute Faustregel. Halten Sie die Dinge frisch, insbesondere wenn Sie seltsame Audioprobleme bemerken.

Zusammenfassung der Schritte

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Soundsymbol und wählen Sie „ Soundeinstellungen öffnen“
  • Scrollen Sie nach unten zu „Eingabe“ und klicken Sie auf „Geräteeigenschaften“
  • Schieben Sie die Lautstärke nach unten, um die Empfindlichkeit zu verringern
  • Klicken Sie auf Zusätzliche Geräteeigenschaften
  • Unter der Registerkarte „Pegel“ verringern Sie die Mikrofonverstärkung und passen die Pegel an, bis es richtig klingt

Zusammenfassung

Es ist nicht immer einfach, Ihr Mikrofon unter Windows optimal einzustellen. Sobald Sie die Lautstärke jedoch eingestellt haben, werden Sie deutlich weniger Hintergrundgeräusche und eine klarere Stimme bemerken. Probieren Sie einfach die Einstellungen aus, bis es sich richtig anfühlt – Geduld ist der Schlüssel. Wenn alles andere fehlschlägt, sind möglicherweise ein besseres Mikrofon oder einige Hardware-Fixierungen erforderlich, aber normalerweise reicht dies aus.

  • Überprüfen Sie Ihre Treiberaktualisierungen
  • Probieren Sie verschiedene Positionierungen oder Filter aus
  • Verwenden Sie Tools von Drittanbietern, wenn die integrierten Optionen nicht ausreichen

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Viel Glück beim Herumspielen mit diesen Einstellungen!