So verwandeln Sie Ihr Android-Smartphone in einen zuverlässigen GPS-Tracker

Ein Android-Handy in einen GPS-Tracker zu verwandeln, klingt ziemlich einfach – einfach eine Funktion aktivieren oder eine App installieren, oder? Naja, so ungefähr. Es gibt jedoch einige Fallstricke und Tricks, die diesen Weg zuverlässiger machen können, insbesondere wenn Sie tatsächlich Echtzeit-Tracking wünschen, ohne dass das Ganze auseinanderfällt. Manchmal verzetteln sich Nutzer bei den Einstellungen oder vergessen, die richtigen Berechtigungen zu erteilen, und dann funktioniert es im Ernstfall einfach nicht. Es geht also nicht nur darum, einen Schalter umzulegen; es geht darum, sicherzustellen, dass alles richtig konfiguriert ist, damit das Handy seinen Standort tatsächlich zuverlässig meldet.

Bei manchen Systemen funktioniert es nach der ersten Einrichtung einwandfrei. Bei anderen ist möglicherweise ein Neustart oder zusätzliche Anpassungen erforderlich – denn Windows, Android oder andere Betriebssysteme machen es einem natürlich unnötig schwer. Wenn die Ortung der Sicherheit der Familie dient oder einfach nur dazu, ein verlorenes Gerät im Auge zu behalten, kann es viel Frust ersparen, die richtigen Schritte zu kennen und zu wissen, wo die Einstellungen zu überprüfen sind. Hier finden Sie eine Übersicht über zuverlässige Ortung unter Android, unabhängig davon, ob Sie die integrierte Option oder Drittanbieter-Apps verwenden. Es gibt einige Optionen, die etwas Vorarbeit erfordern, aber sehr effektiv sein können, sobald alles eingerichtet ist.

So reparieren Sie Ihr Android-GPS-Tracking-Setup

Verwenden Sie die integrierte Funktion „Mein Gerät suchen“

Dies ist der einfachste Weg, wenn Sie nur eine schnelle Lösung suchen, ohne sich mit einer Reihe von Drittanbieter-Apps herumschlagen zu müssen. Die Android-Funktion „ Mein Gerät finden“ ist recht zuverlässig, Sie müssen jedoch sicherstellen, dass sie tatsächlich aktiviert ist und die Standortberechtigungen erteilt wurden. Sie funktioniert hauptsächlich, wenn das Telefon eingeschaltet, mit dem Internet verbunden und GPS aktiviert ist. Bei manchen Geräten hilft es, den Standortmodus auf „Hohe Genauigkeit“ oder „Nur Gerät“ umzustellen, um die Genauigkeit zu verbessern.

So richten Sie dies ein:

  • Öffnen Sie Einstellungen und gehen Sie zu Sicherheit & Standort. Bei neueren Android-Versionen finden Sie dies unter Standort.
  • Tippen Sie auf „ Mein Gerät finden“. Wenn es dort nicht angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise bei Google oder im Einstellungsmenü danach suchen.
  • Aktivieren Sie „ Mein Gerät finden“. Dadurch wird Ihr Gerät für die Fernverfolgung in Ihrem Google-Konto registriert.
  • Ziehen Sie anschließend den Benachrichtigungsschirm nach unten, tippen Sie auf Standort und stellen Sie sicher, dass die Option mit Hoher Genauigkeit aktiviert ist. Sie finden dies unter Einstellungen > Standort > Modus.

Das ist etwas seltsam, aber bei manchen Handys müssen Sie möglicherweise auch die Akkuoptimierung für die App „ Mein Gerät suchen“ deaktivieren, da diese sonst nicht ordnungsgemäß im Hintergrund ausgeführt wird.Überprüfen Sie unter „Einstellungen“ > „Apps & Benachrichtigungen“ > „Spezial-App-Zugriff“ > „Akkuoptimierung“, ob dies zulässig ist.

Rufen Sie anschließend die Google-Webseite „Mein Gerät finden“ in einem Browser auf, melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an und prüfen Sie, ob das Gerät angezeigt wird. Ist dies der Fall, hängt die Standortgenauigkeit von funktionierendem GPS und Internet ab. Bei manchen Geräten erfolgt die Aktualisierung möglicherweise nicht sofort, für die Grundbedürfnisse reicht sie aber in der Regel aus.

Lösung 1: Stellen Sie sicher, dass die Berechtigungen und Einstellungen korrekt sind

Wenn das Gerät nicht angezeigt wird oder der Standort weit abweicht, überprüfen Sie die App-Berechtigungen. Insbesondere unter Android 10+ müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät über dauerhafte Standortberechtigungen verfügt und der Standortzugriff im Hintergrund aktiviert ist. Manchmal werden Apps in einer Sandbox ausgeführt, und GPS-Daten werden nicht ordnungsgemäß in das Tracking-System eingespeist.

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Alle Apps anzeigen > Mein Gerät suchen.
  • Tippen Sie auf „Berechtigungen“ und stellen Sie sicher, dass die Standortbestimmung jederzeit zulässig ist.
  • Überprüfen Sie außerdem unter „Batterie“ oder „Batterienutzung“, dass die Hintergrundaktivität nicht eingeschränkt ist.

Meistens genügt es, die Berechtigungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass GPS aktiviert ist. Auf manchen Geräten kann nach der Aktivierung ein Neustart erforderlich sein, damit die App im Hintergrund korrekt ausgeführt wird. Seltsam, aber nicht ungewöhnlich.

Methode 2: Verwenden von GPS-Tracker-Apps von Drittanbietern

Wenn Ihnen die Google-Lösung eingeschränkt oder unzuverlässig erscheint – oder Sie Echtzeit-Benachrichtigungen, Geofencing oder einen detaillierten Verlauf wünschen –, sind Apps von Drittanbietern die Lösung. Die meisten dieser Apps müssen auf dem Zielgerät installiert und zur Überwachung ein Eltern- oder Administratorkonto eingerichtet werden. Schwierig sind dabei die Berechtigungen: Sie müssen Standortzugriff und manchmal auch Overlay-Berechtigungen gewähren. Manche Apps funktionieren außerdem besser, wenn die Berechtigungen vor dem Sperren oder Ausschalten des Telefons erteilt werden.

Google Family Link eignet sich beispielsweise gut für die elterliche Überwachung, die Einrichtung kann jedoch mühsam sein. Sie müssen den Anweisungen sorgfältig folgen, das Konto verknüpfen und die Standortfreigabe explizit aktivieren.Ähnlich verhält es sich mit FamiSafe. Hierfür müssen Sie auf beiden Geräten (dem zu überwachenden und dem Abhörgerät) eine App installieren. Anschließend können Sie mit einigen zusätzlichen Funktionen wie Aktivitätsberichten und Benachrichtigungen in Echtzeit überwachen.

Andere Optionen wie Norton Family Parental Control oder iSharing lassen sich ähnlich einrichten. Beachten Sie jedoch, dass diese in der Regel eine anfängliche Konfiguration und Berechtigungen erfordern. Bei manchen Telefonen müssen Sie möglicherweise aggressive Energiesparmodi deaktivieren, da diese dazu neigen, Hintergrund-Ortungsdienste ohne Vorwarnung zu beenden.

Zusammenfassung

  • Stellen Sie sicher, dass die Standortbestimmung mit hoher Genauigkeit aktiviert ist.
  • Bestätigen Sie die Berechtigungen für „Mein Gerät suchen“ oder Apps von Drittanbietern.
  • Deaktivieren Sie die Batterieoptimierung für einen zuverlässigen Hintergrundbetrieb.
  • Überprüfen Sie die Internetverbindung und das GPS-Signal noch einmal.
  • Starten Sie neu, wenn nach der Einrichtung etwas nicht stimmt.

Zusammenfassung

Damit Ihr Android-Gerät zuverlässig als GPS-Tracker funktioniert, müssen Sie nicht einfach einen Schalter umlegen – es erfordert einiges an Fummelei, insbesondere bei Berechtigungen und Hintergrundaktivitäten. Sobald aber alles eingestellt ist, ist es überraschend effektiv. Es ist zwar kein perfekter Ersatz für dedizierte GPS-Geräte, aber für die meisten gelegentlichen Tracking-Anforderungen gut genug. Behalten Sie die Einstellungen im Auge und testen Sie das Gerät ein wenig, bevor Sie sich langfristig darauf verlassen.