Android-Apps unter Windows 11 reibungslos zum Laufen zu bringen, ist nicht jedermanns Sache, insbesondere wenn man schon einiges ausprobiert hat und immer noch auf Probleme stößt. Das neue Windows-Subsystem für Android ist zwar cool, aber manchmal hat man das Gefühl, Windows müsse es einem unnötig schwer machen. Vielleicht wird der Amazon Appstore nicht angezeigt oder Apps lassen sich nicht richtig herunterladen oder starten. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, lohnt es sich, einige Prüfungen und Optimierungen durchzuführen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die häufigsten Fallstricke und Lösungen, damit Android-Apps reibungslos funktionieren – denn natürlich ist nichts so einfach, wie es sein sollte.
So beheben Sie Probleme mit Android-Apps unter Windows 11
So stabilisieren Sie die Situation – insbesondere, wenn sich das Setup nicht wie erwartet verhält. Diese Fehlerbehebungen beheben typische Probleme wie das Nichtöffnen von Apps, das Fehlen des Amazon Appstores oder eine langsame Leistung. Diese Schritte ersparen Ihnen möglicherweise Frustration und sind schnell wieder einsatzbereit.
Lösung 1: Windows-Subsystem für Android und Amazon Appstore neu installieren
Wenn Android-Apps nicht starten oder der Amazon Appstore gar nicht angezeigt wird, kann eine vollständige Neuinstallation manchmal seltsame Fehler beheben. Möglicherweise ist während der Einrichtung etwas beschädigt worden. Durch die Neuinstallation wird außerdem sichergestellt, dass Sie die neueste Version verwenden, was Kompatibilitätsprobleme beheben kann.
- Öffnen Sie den Microsoft Store über Ihr Startmenü oder Ihre Taskleiste.
- Suchen Sie nach „Amazon Appstore“ und klicken Sie auf „Deinstallieren“, wenn es dort angezeigt wird, oder fahren Sie einfach mit Schritt 3 fort, wenn es nicht installiert ist.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps & Features und suchen Sie nach
Windows Subsystem for Android
. Deinstallieren Sie es ebenfalls, falls vorhanden. - Starten Sie Ihren PC neu – dieser Schritt kann häufig anhaltende Probleme beheben.
- Gehen Sie zurück zum Microsoft Store, suchen Sie nach „Windows-Subsystem für Android“ und klicken Sie auf „Installieren“ oder „Herunterladen“.
- Öffnen Sie nach der Installation das Windows-Subsystem für Android über Einstellungen > Apps & Features.
- Suchen Sie dann im Startmenü oder in der Suchleiste nach dem Amazon Appstore, öffnen Sie ihn und melden Sie sich mit Ihrem Amazon-Konto an.
Diese Aktualisierung sollte bei beschädigten Dateien oder unvollständigen Installationen helfen. Manchmal hilft eine saubere Neuinstallation, die neuesten Updates zu erhalten und defekte Links zu reparieren. Nur zur Info: Bei manchen Setups schlägt dies beim ersten Versuch fehl, funktioniert dann aber nach einem schnellen Neustart oder einem zweiten Versuch. Ich weiß nicht genau, warum, aber Windows macht es einem gerne schwer.
Lösung 2: Aktivieren oder Zurücksetzen des Windows-Subsystems für Android in den Windows-Einstellungen
Wenn das Subsystem installiert ist, sich Apps aber trotzdem nicht öffnen lassen oder es nicht richtig aktiviert ist, kann ein Blick in die Einstellungen helfen. Manchmal wird es durch Updates oder versehentliches Umschalten ohne offensichtliche Hinweise deaktiviert.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps & Features.
- Scrollen Sie, um Erweiterte Optionen zu finden
Windows Subsystem for Android
und darauf zu klicken. - Überprüfen Sie, ob es aktiviert ist. Wenn nicht, schalten Sie es ein.
- Wenn es bereits aktiviert ist, klicken Sie auf „Zurücksetzen“, um Cache-Probleme zu beheben. Diese Option befindet sich normalerweise unten im selben Menü.
Durch das Zurücksetzen können Macken behoben werden, bei denen das Subsystem scheinbar einwandfrei läuft, aber Apps nicht ordnungsgemäß startet oder Inhalte nicht herunterlädt. Starten Sie nach dem Zurücksetzen den Amazon Appstore neu und versuchen Sie es erneut. Manchmal hilft es auch, die Funktion durch einen Neustart aus- und wieder einzuschalten – denn Windows muss uns das Leben eben erschweren.
Lösung 3: Überprüfen Sie die Einstellungen der virtuellen Windows-Maschine und die Hardwarevirtualisierung
Android auf WSA läuft in einer virtuellen Maschine. Wenn Virtualisierungsfunktionen im BIOS oder in der Firmware deaktiviert sind, kann das Subsystem abstürzen oder hängen bleiben. Es schadet nicht, dies noch einmal zu überprüfen, insbesondere wenn andere virtuelle Lösungen Probleme verursachen.
- Starten Sie Ihren PC neu und booten Sie in Ihr BIOS/UEFI (normalerweise durch Drücken von Deloder F2während des Startvorgangs).
- Navigieren Sie zu den Einstellungen für die CPU-Funktionen und suchen Sie nach Intel VT-x oder AMD-V.
- Aktivieren Sie diese Optionen, wenn sie deaktiviert sind, speichern Sie und starten Sie dann neu.
- Überprüfen Sie nach dem Laden von Windows, ob die Virtualisierung aktiviert ist.Öffnen Sie dazu den Task-Manager (drücken Sie die Taste Ctrl + Shift + Esc) und wechseln Sie zur Registerkarte Leistung. Dort sollte „Virtualisierung: Aktiviert“ angezeigt werden.
Natürlich muss Windows die Aktivierung von Hyper-V und Virtualisierung zu einem verwirrenden Labyrinth machen. Dies ist jedoch häufig die Ursache dafür, dass Android-Apps aufgrund von VM-Problemen nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Virtualisierung aktiviert ist, versuchen Sie erneut, Ihre Android-Apps zu starten.
Lösung 4: Setzen Sie den Amazon Appstore und die WSA-Komponenten zurück oder installieren Sie sie neu
Wenn Apps weiterhin nicht geladen oder synchronisiert werden, können Sie sie durch Löschen der App-Daten oder Neuinstallation des Amazon Appstores wiederherstellen. Manchmal werden durch Updates App-Datenverknüpfungen unterbrochen.
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps & Features.
- Suchen Sie nach dem Amazon Appstore und klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“.
- Klicken Sie auf „Zurücksetzen “ und bestätigen Sie dies, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Wiederholen Sie den Vorgang,
Windows Subsystem for Android
wenn er hier aufgeführt ist. - Wenn das Zurücksetzen nicht funktioniert, deinstallieren Sie beide vollständig und wiederholen Sie dann die Installationsschritte von oben.
Glauben Sie mir, manchmal behebt ein Neustart dieser Kernkomponenten hartnäckige Probleme – insbesondere nach Windows-Updates oder wenn die Apps nicht richtig synchronisiert werden.
Lösung 5: Netzwerkeinstellungen und Regionen prüfen
Manchmal beeinträchtigen regionale Einschränkungen oder Firewall-Regeln den Download von Apps. Wenn Ihre Apps nicht aktualisiert oder heruntergeladen werden, sollten Sie sicherstellen, dass Windows nichts blockiert.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Systemsprache und Region unter Einstellungen > Zeit und Sprache > Region richtig eingestellt sind.
- Deaktivieren Sie VPNs oder Proxys, die App Store-Verbindungen blockieren könnten.
- Überprüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen: Gehen Sie zu Systemsteuerung > Windows Defender Firewall > Zugelassene Apps und stellen Sie sicher, dass der Amazon Appstore zugelassen wird.
Ehrlich gesagt ist es etwas seltsam, aber regionale Einschränkungen kommen häufiger vor, als man denkt – insbesondere, wenn bestimmte Apps einfach nicht angezeigt oder aktualisiert werden. Manchmal hilft es schon, die Region zu wechseln oder die VPN-Verbindung zu trennen.
So frustrierend das alles auch klingt, eine Kombination dieser Lösungen hilft oft. Windows 11 hat seine Macken, insbesondere bei der Virtualisierung und der Subsystemintegration, aber sobald alles synchronisiert ist, laufen Android-Apps ziemlich reibungslos. Bei einem Setup lief alles reibungslos, bei einem anderen musste ich noch ein paar Mal neu starten, aber irgendwann hat alles geklappt.