Bildschirmaufnahmen unter Windows 10 ohne die Game Bar zu starten, sind nicht unmöglich – eigentlich ist es ziemlich einfach, wenn man den Dreh erst einmal raus hat. Wenn die Game Bar störrisch ist oder einfach nicht deinen Bedürfnissen entspricht, gibt es kostenlose Tools, die viel mehr Kontrolle bieten. Wie zum Beispiel OBS Studio. Ja, dieses Open-Source-Monster, das für Streaming beliebt ist, funktioniert auch hervorragend für Screencasts. Die Einrichtung kann anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen Bildschirm im Handumdrehen aufnehmen, mit Optionen zum Optimieren von Qualität, Audio und Overlays. Perfekt für Tutorials, Gameplay oder einfach nur zum Aufzeichnen dieser kniffligen PowerPoint-Präsentation. Nur zur Info: Dieser Weg ist etwas umständlicher als Win + G zu drücken, aber ehrlich gesagt, die Qualität und Flexibilität lohnen sich. Außerdem neigt OBS hin und wieder zu kleinen Problemen – beispielsweise wenn nicht der richtige Bildschirm oder Ton aufgezeichnet wird.Überprüfen Sie in diesem Fall Ihre Szenen- und Quelleinstellungen, stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigetreiber auf dem neuesten Stand sind, und überprüfen Sie Ihre Ausgabekonfigurationen. Kommen wir nun zum eigentlichen Vorgang, damit Sie nicht vor einem leeren Bildschirm stehen.
So nehmen Sie unter Windows 10 den Bildschirm auf, ohne die Spielleiste zu verwenden
In diesem Teil lernst du, wie du mit OBS Studio deinen Bildschirm aufzeichnest. Diese App ist leistungsstark, kostenlos und speziell für solche Zwecke entwickelt. Es dauert vielleicht ein paar Minuten, bis du dich damit vertraut gemacht hast, aber sobald sie eingerichtet ist, sind deine Aufnahmemöglichkeiten praktisch unbegrenzt. Keine unnötigen Einschränkungen mehr. Du kannst alles machen, von kurzen Clips bis hin zu ausführlichen Tutorials, mit Kontrolle über Auflösung, Bildrate und Tonqualität. Und die App ist überraschend stabil, sobald sie richtig konfiguriert ist – im Gegensatz zu den nativen Windows-Tools, die manchmal abstürzen oder einfach nicht richtig aufzeichnen. Wenn du OBS noch nicht ausprobiert hast, lohnt sich der Aufwand – der Preis ist es wert. Hier erfährst du, wie du es ausprobieren kannst.
Laden Sie OBS Studio herunter und installieren Sie es
Dies ist natürlich der erste Schritt. Besuchen Sie die offizielle OBS Studio-Website und laden Sie die neueste Version für Windows herunter. Der Download ist unkompliziert, und die Installation verläuft wie bei jeder anderen Software: Klicken Sie auf „Weiter“, stimmen Sie den Bedingungen zu, und schon ist alles erledigt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Software von der offiziellen Website herunterladen, damit Sie nicht mit unseriöser Software enden. Bei manchen Setups fordert OBS Sie möglicherweise zur Installation zusätzlicher Komponenten wie Visual C++ Redistributables auf, was normal ist.
Eine neue Szene einrichten
Sobald du OBS startest, solltest du als Erstes eine neue Szene erstellen. Diese dient als Container für all deine Quellen – Fenster, Bildschirme, Webcams usw. Klicke dazu auf das „+“-Symbol im Feld „Szenen“.Gib ihr einen aussagekräftigen Namen wie „Hauptbildschirmaufnahme“, um den Überblick zu behalten, insbesondere wenn du mehrere Sitzungen oder Setups aufzeichnen möchtest. Bei manchen Installationen ist diese Szene möglicherweise leer. Das Erstellen einer Szene ist daher der erste Schritt, um Ordnung zu schaffen.
Quelle hinzufügen
Dieser Schritt ist entscheidend – Sie müssen OBS mitteilen, was aufgezeichnet werden soll. Klicken Sie dazu auf das „+“-Symbol im Feld Quellen und wählen Sie Bildschirmaufnahme. Bei mehreren Monitoren werden Sie möglicherweise gefragt, welcher Bildschirm ausgewählt werden soll – wählen Sie den gewünschten aus. Manchmal erkennt OBS den richtigen Bildschirm nicht sofort.Überprüfen Sie daher Ihre Bildschirmeinstellungen. Manchmal möchten Sie vielleicht nur ein bestimmtes Fenster aufzeichnen. Wählen Sie dann Fensteraufnahme und wählen Sie die entsprechende App. Ein kleiner Tipp: Wenn Ihr Bildschirm flimmert oder nichts angezeigt wird, ändern Sie in Ihren Bildschirmeinstellungen die Auflösung oder deaktivieren Sie die Hardwarebeschleunigung in der App, die Sie aufzeichnen. Dieses seltsame Flackern ist recht häufig und frustrierend, lässt sich aber meist beheben.
Passen Sie Ihre Einstellungen an
Bevor du auf „Aufnahme starten“ klickst, nimm die richtigen Einstellungen vor. Klicke dazu auf das Zahnradsymbol „Einstellungen“ in der Ecke. Gehe zum Tab „Ausgabe“ und wähle dort Aufnahmeformat, Qualität und Speicherort aus. Standardmäßig speichert OBS Videos im Ordner „Videos“, aber du kannst das ändern – wähle einfach einen Ordner mit ausreichend Speicherplatz. Eine höhere Bitrate sorgt für bessere Videos, aber auch für größere Dateien. Niedrigere Bitraten sparen zwar Platz, können aber die Schärfe beeinträchtigen. Wenn du unsicher bist, teste eine Aufnahme mit verschiedenen Einstellungen, um herauszufinden, was für deinen Speicherbedarf und deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.Überprüfe außerdem den Tab „Video“ und stelle Auflösung und Bildrate ein – 30 fps reichen für Tutorials in der Regel aus, für Gameplay oder schnelle Bewegungen solltest du sie aber auf 60 fps erhöhen, wenn dein System das unterstützt. Bei manchen Setups ist die Standardeinstellung 720p. Für schärfere Aufnahmen stelle sie daher auf 1080p ein.
Aufnahme starten!
Dieser Teil ist einfach: Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, klicke unten rechts auf Aufnahme starten. OBS zeichnet nun alles auf, was auf deinem Bildschirm passiert. Zum Pausieren verwende die Hotkeys (z. B.Strg + Umschalt + R), falls du sie eingerichtet hast, oder klicke einfach auf Pause/Stopp in der OBS-Oberfläche. Wenn du fertig bist, klicke auf Aufnahme stoppen, und das Video wird im gewählten Ordner gespeichert. Auf manchen Rechnern kann OBS manchmal ruckeln oder abstürzen, wenn zu viele Overlays laufen oder das System überlastet ist. Behalte es daher im Auge, insbesondere bei längeren Aufnahmen.
Alles in allem ist OBS anfangs etwas kompliziert, bietet aber deutlich mehr Kontrolle als eine einfache Tastenkombination. Nach der Konfiguration ist es recht zuverlässig, aber wundern Sie sich nicht, wenn es manchmal Probleme macht oder Sie hier und da Einstellungen anpassen müssen. Probieren Sie einfach ein bisschen herum, probieren Sie ein paar kurze Aufnahmen aus, und Sie werden einen funktionierenden Workflow finden. Wichtig ist, sich mit dem Hinzufügen von Quellen, dem Anpassen von Einstellungen und dem Starten/Stoppen von Aufnahmen vertraut zu machen. Der Rest ist nur noch Verfeinerung im Laufe der Zeit.
Tipps für bessere Bildschirmaufnahmen (ohne Game Bar)
- Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand – veraltete Anzeigetreiber können seltsame Fehler verursachen.
- Schließen Sie alles Unnötige – OBS und Ihre Quellfenster werden es Ihnen danken.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit einen zweiten Monitor, damit Ihre Bedienelemente während der Aufnahme sichtbar bleiben.
- Legen Sie in OBS Hotkeys für Start/Stopp fest – erleichtert das Ein- und Ausschalten während Demos.
- Aktualisieren Sie OBS regelmäßig. Die Entwickler beheben ständig Fehler und fügen die gewünschten Funktionen hinzu.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn OBS meinen Bildschirm nicht richtig erfasst?
Überprüfen Sie, ob Ihre Anzeigetreiber aktuell sind, und überprüfen Sie in Ihren Anzeigeeinstellungen, ob Sie den richtigen Monitor verwenden. Manchmal kann die Skalierung des Windows 10-Bildschirms oder mehrere Bildschirme zu Problemen führen. Stellen Sie außerdem sicher, dass OBS durch Ihre Firewall zugelassen wird, falls es Probleme beim Speichern von Dateien oder bei der Audioaufnahme gibt.
Kann ich neben meinem Video auch Audio aufnehmen?
Ja, mit OBS kannst du Systemsound, Mikrofoneingang oder beides aufnehmen. Schalte diese einfach im Bereich Audiomixer ein. Auf manchen Systemen musst du möglicherweise zusätzliche Audiotreiber oder Erweiterungen installieren, aber nach der Einrichtung ist es ziemlich einfach.
Ist die Verwendung von OBS sicher?
Absolut. Es ist Open Source, weit verbreitet und wird seit langem von Streamern, Pädagogen und Fachleuten verwendet. Hol es dir einfach von der offiziellen Website und vermeide unseriöse Kopien.
Kann ich meine Aufnahmen direkt in OBS bearbeiten?
Nicht wirklich – OBS ist hauptsächlich für Aufnahmen und Streaming gedacht. Für die Bearbeitung benötigen Sie separate Software wie DaVinci Resolve, Shotcut oder Adobe Premiere. OBS bietet zwar einige Trimmfunktionen, diese sind jedoch recht einfach gehalten.
Wohin gehen meine Aufnahmen?
Standardmäßig ist Ihr Videos-Ordner verwendet, Sie können dies jedoch in den Ausgabe-Einstellungen steuern – ändern Sie einfach den Speicherpfad. Stellen Sie sicher, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist, bevor Sie längere Aufnahmen starten!
Zusammenfassung
- Gehen Sie zur offiziellen OBS Studio- Site und holen Sie sich die neueste Version.
- Erstellen Sie eine neue Szene und fügen Sie Ihre Anzeige- oder Fensterquelle hinzu.
- Konfigurieren Sie Ihre Ausgabe- und Videoeinstellungen entsprechend Ihren Qualitätsanforderungen.
- Drücken Sie auf „Start“ und legen Sie die Aufnahme los – pausieren und stoppen Sie nach Bedarf.
Zusammenfassung
Die Verwendung von OBS Studio zur Bildschirmaufnahme ohne Game Bar bietet deutlich mehr Flexibilität, insbesondere wenn native Tools nicht ausreichen. Klar, es erfordert anfangs etwas Einarbeitung, aber sobald man sich damit vertraut gemacht hat, ist es ein leistungsstarkes Setup für alle Arten von Inhalten. Es mag sich anfangs etwas klobig anfühlen, und ja, manchmal gibt es Störungen, aber die gewonnene Kontrolle und Qualität machen den Aufwand lohnenswert. Denkt daran: Mit etwas Geduld kommt man viel weiter, und vergesst nicht, eure Einstellungen vor anspruchsvollen Aufnahmen zu testen. Hoffentlich hilft das jemandem, endlich die Game Bar loszuwerden und seine Bildschirmaufnahmefähigkeiten zu verbessern!